Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Oberteuringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Haus am Teuringer

Starkregen

Hochwasser- und Starkregenereignis am 26.06.2024

Durch den Starkregen/das Hochwasser am 26.06.2024 kam es im Gemeindegebiet zu mehreren Schadensereignissen. Folgende Ortsteile waren stark betroffen: Bitzenhofen und Oberteuringen-Ortsmitte. In Hefigkofen, Rammetshofen und Unterteuringen sind keine kritischen Schadensereignisse bekannt. In mehrere Wohnhäuser, Keller und Tiefgaragen ist Wasser eingedrungen.

Bürgerversammlung am 21.10.2024

Rund 250 Bürgerinnen und Bürger haben am Montag den 21.10.2024 an der Bürgerversammlung teilgenommen. Nach den Berichten des Feuerwehrkommandanten Björn Hussal, des Ingenieurbüros Wassermüller mit Herr Eberhard und Herr Hepple und dem Bürgermeister Ralf Meßmer hatten die Anwesenden die Gelegenheit Ihre Sorgen mitzuteilen, Anregungen für das weitere Vorgehen zu geben oder einfach nur Ihre Meinung zu sagen.

Als Fazit der Veranstaltung kann festgehalten werden, dass es sich bei dem Starkregen um ein über 100-jähriges Ereignis gehandelt hat. Selbst bei besten Schutzmaßnahmen wären Schäden nicht zu verhindern gewesen. Wichtiger Bestandteil der dennoch zu ergreifenden Maßnahme ist der Selbstschutz. Jeder betroffene Eigentümer sollte sich die örtlichen Gegebenheiten an seinem Gebäude anschauen und nach Möglichkeit Schutzmaßnahmen ergreifen. De Gemeinde geht dieses Thema nun in drei Schritten an um in Zukunft zumindest besser vorbereitet zu sein.

In einem ersten Schritt wurden die bestehenden Gräben bereits ausgemäht und nach Rücksprache und Genehmigung des Amtes für Wasser- und Bodenschutz auch ausgeräumt. An verschiedenen Punkten werden zum Schutz vor Verklausungen möglichst zügig Rechen eingebaut. Entlang des Rohmbachs sind nach Hangrutschen, Ausspülungen und Ablagerungen verschiedene Maßnahmen notwendig, welche ebenfalls kurzfristig angegangen werden. In einem zweiten Schritt, mit dem parallel zum ersten Schritt bereits begonnen wurde, ist die Erweiterung der Starkregenkonzeption auf das gesamte Gemeindegebiet, welche Grundlage für die Bezuschussung von baulichen Maßnahmen ist. Des Weiteren soll hier eine Verbindung zur Hochwasserplanung geschaffen werden, da hier gegenseitige Einflüsse bestehen.

In einem letzten Schritt werden Zuschüsse für die aus der Konzeption vorgeschlagenen baulichen Maßnahmen beantragt und nach Vorliegen der Bescheide auch umgesetzt. Sollten Grundstücke zur Umsetzung notwendig sein, so ist ein entsprechender Grunderwerb noch zu verhandeln. Aufgrund der langen Planungs- und Genehmigungszeit ist bei den baulichen Anlagen mit einer Umsetzung nicht vor 2028 zu rechnen. Die Anregungen aus der Bürgerschaft wurden protokolliert und fließen in die weitere Planung ein, bzw. werden von der Verwaltung kurzfristig vor Ort geprüft und nach Möglichkeit sofort erledigt.
 

Starkregenrisikomanagement

Im Gasthaus Zweifel informierten sich am Montag, den 11.07.2022, rd. 30 Personen über das Vorgehen beim kommunalen Starkregenrisikomanagement und die Ergebnisse der Konzeption für Bitzenhofen. 

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden von Frau Patricia Wieser vom Ingenieurbüro Wassermüller präsentiert. Herr Dario Fröndhoff vom Amt für Wasser- und Bodenschutzgab Auskunft über die rechtliche Situation und über Fördermöglichkeiten für die Kommune.Im Ergebnis wurde festgestellt, dass jedes zweite Grundstück im Falle eines Starkregenereignisses, welches alle 50 Jahre stattfindet, betroffen ist. Neben den Vorsorgemaßnahmen der Gemeinde, reinigen der Kanäle, offenhalten der Gräben, etc., ist vor allem auch die private Eigenvorsorge ein wichtiger Bestandteil. Hierzu wurde verschiedene Anregungen und Hilfestellungen aufgezeigt. 

Gefahrenkarten für Oberteuringen