Geschichte
5. Jahrhundert
Erste Siedlungswelle der Alemannen
um 600
Gründung der Pfarrei Teuringen
752
erste urkundliche Erwähnung von Oberteuringen
8. bis 12. Jahrhundert
Teuringen als Gerichtsort
Beurkundung von Rechtsgeschäften
13. Jahrhundert
Ortsherrschaft geht an die Reichsministeralien
von Schmalegg über
Verkauf der Ortschaft an das Kloster Löwental
1274
Ersterwähnung der Ziegelmühle
1296
Weitergabe des Dorfes an das Stift St. Johann
in Konstanz
1301
Ersterwähnung der Teuringer Mühle
1413
Verkauf von Schmalegg und des Patronats
über die Pfarrkirche in Oberteuringen an
Ravensburg
1454
Ober- und Unterteuringen wird samt Pfarrkirche
nach Streitigkeiten mit dem Raubritter Hans von
Rechberg von diesem niedergebrannt
1516 / 1517
Wiederaufbau der Pfarrkirche und
spätere Weihung
1525
unter der Führung von Eitelhans Ziegelmüller
kämpfen Teuringer Bauern im Bauernkrieg
um ihre Rechte
1646
im 30-jährigen Krieg wird Teuringen durch
Streifscharen vom Hohentwiel zerstört
Bevölkerungsrückgang um mehr als 2/3
1705
Staffelbildkapelle wird unter dem Dekan und
Pfarrer Zech errichtet
Errichtung eines neuen Hochaltars in
der Pfarrkirche
1707
Erbauung der Kapelle St. Georg in Neuhaus
im barocken Stil
nach 1900
Einkaufsverein für die Beschaffung von
Dünger wird zum Vorläufer der späteren
Bezugsgenossenschaft
1810
das gesamte heutige Gemeindegebiet kommt
an das württembergische Oberamt Tettnang
1823
Gemeinde Oberteuringen wird gebildet
1921
Bezugs- und Absatzgenossenschaft
wird gegründet
1922
Bau der Teuringertal-Bahn
1957
Teuringer Mühle stellt den Betrieb ein
1964
Betrieb der Teuringertal-Bahn wird eingestellt
1970
Ziegelmühle stellt den Betrieb ein