Starkregenrisikomanagement
Im Gasthaus Zweifel informierten sich am Montag, den 11.07.2022, rd. 30 Personen über das Vorgehen beim kommunalen Starkregenrisikomanagement und die Ergebnisse der Konzeption für Bitzenhofen.
Die Ergebnisse der Untersuchung wurden von Frau Patricia Wieser vom Ingenieurbüro Wassermüller präsentiert. Herr Dario Fröndhoff vom Amt für Wasser- und Bodenschutzgab Auskunft über die rechtliche Situation und über Fördermöglichkeiten für die Kommune.Im Ergebnis wurde festgestellt, dass jedes zweite Grundstück im Falle eines Starkregenereignisses, welches alle 50 Jahre stattfindet, betroffen ist. Neben den Vorsorgemaßnahmen der Gemeinde, reinigen der Kanäle, offenhalten der Gräben, etc., ist vor allem auch die private Eigenvorsorge ein wichtiger Bestandteil. Hierzu wurde verschiedene Anregungen und Hilfestellungen aufgezeigt.
Hier finden Sie die Präsentation zur Infoveranstaltung vom11.07.2022.Präsentation Infoveranstaltung zum Starkregenrisikomanagement Bitzenhofen ((5,467 MB))
Und die einzelnen Gefahrenkarten:Fließgeschwindigkeit beim außergewöhnliches Abflussereignis ((8,682 MB)) und seltenes Abflussereignis ((8,227 MB))Überflutungstiefen beim außergewöhnliches Abflussereignis ((6,414 MB)) und seltenes Abflussereignis ((6,233 MB))