Barrierefreiheit
Was bedeutet Barrierefreiheit?
Barrierefrei heißt, dass Räumlichkeiten, Medien, Veranstaltungen, Straßen und Plätze so angelegt sind, dass sie von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Beeinträchtigung ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Die Umgebung soll möglichst so gestaltet werden, dass sie niemanden beim Auffinden, Betreten oder Nutzen „behindert“.
Für Straßen und Plätze bedeutet dies zum Beispiel bei Übergängen die Absenkung der Bürgersteige, so dass sie auch mit Gehhilfen oder mit Kinderwagen selbstständig passierbar sind. Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ist es hilfreich, wenn Absenkungen zudem durch die Absenkung auf drei Zentimeter anstelle von „auf null“ ertastbar gemacht werden. Hier versucht die Gemeinde einen Kompromiss zu finden, der beide Beeinträchtigungen berücksichtigt.
Eine Wohnung ist dann barrierefrei zugänglich, wenn zum Beispiel der Hauseingang stufenlos erreichbar ist und die Bedienelemente wie Türklinken etc. in einer Höhe von 85 cm angelegt sind. Es gibt viele verschiedene Varianten, wie eine Wohnung barrierefrei sein kann. Dazu kommt, dass je nach Art der Beeinträchtigung eine bestimmte Art der Barrierefreiheit notwendig ist. Informationen dazu finden Sie unter Barrierefrei Bauen .Über das Planen barrierefreier Veranstaltungen und über barrierefreie Medien können Sie sich hier informieren Büro für Gemeinwesenarbeit.