• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Startseite
  • Gemeinde
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Infos A-Z
    • Zahlen-Daten-Fakten
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Vereine
    • Helferkreis Flucht und Asyl
    • Wirtschaft
    • Kulturhaus Mühle
    • Bürgerstiftung
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
    • Haus am Teuringer
    • Gemeindeentwicklungskonzept 2035
    • Bauen / Wohnen
    • Barrierefreies Oberteuringen
    • Neubau Teuringer-Tal-Schule
    • European-Energy-Award
    • Einrichtungen
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Notruf / Bereitschaft
    • Links
    • Hochwasser Informationen
  • Tourismus
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Bodensee Card PLUS
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Broschüre Oberteuringen barrierefrei
  • Gemeinde
  • Rathaus / Service
  • Leben / Wohnen
    • Haus am Teuringer
    • Gemeindeentwicklungskonzept 2035
    • Bauen / Wohnen
    • Barrierefreies Oberteuringen
    • Neubau Teuringer-Tal-Schule
    • European-Energy-Award
      • Beratung
      • Energieleitbild
      • Energiepolitisches Arbeitsprogramm
      • Energiespartipps
      • Aus dem Gemeinderat
    • Einrichtungen
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Notruf / Bereitschaft
    • Links
    • Hochwasser Informationen
  • Tourismus

European-Energy-Award

Qualitätsmanagement – Zertifizierung – Auszeichnung

eea-Erklärvideos 

Qualitätsmanagement
Der European Energy Award – kurz eea – ist ein Zertifikat und eine Auszeichnung zugleich. Mit dem eea-Managementsystem können Kommunen die Qualität ihrer Energieerzeugung und -nutzung prüfen lassen. Das Verfahren zeigt Kommunen zudem Möglichkeiten auf, Energie noch effizienter einzusetzen.

Die Landesregierung unterstützt Kommunen, die an dem eea-Verfahren teilnehmen möchten: Sie übernimmt 60 bis 70 Prozent der Kosten. Ein kompetenter Berater steht interessierten Gemeinden und Kreisen bei der Umsetzung des Zertifizierungsverfahrens zur Seite. Die Vorteile für die teilnehmenden Kommunen: Sie erhalten wertvolle Anregungen für eine Steigerung der Energieeffizienz und können dadurch zum Teil die Energiekosten erheblich reduzieren.

Ist-Analyse
In Zusammenarbeit mit der Energieagentur Friedrichshafen wird anhand eines vom Umweltministerium vorgegebenen Maßnahmenkataloges eine IST-Analyse erstellt, die wiederum eine Bewertung der eigenen Stärken und Schwächen ermöglicht.

Dieser Maßnahmenkatalog umfasst folgende kommunale Handlungsfelder:
  • Raumordnung und kommunale Entwicklungsplanung
  • Kommunale Gebäude und Anlagen
  • Versorgung und Entsorgung
  • Mobilität
  • Interne Organisation» Kommunikation und Kooperation

Anhand der Ist-Analyse werden noch nicht ausgeschöpfte Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz der Kommune identifiziert und Prioritäten definiert. Auf dieser Basis wird das Energiepolitische Arbeitsprogramm mit einem verbindlichen Maßnahmenplan erarbeitet. Dort werden für die geplanten Aktivitäten Prioritäten, Zuständigkeiten, Zeiträume und Budgets verbindlich festgelegt.

Umsetzung der Projekte
Die im Energiepolitischen Arbeitsprogramm festgelegten Maßnahmen werden kontinuierlich umgesetzt.

Audit
Nach der Umsetzungsphase der Projekte erfolgt in einem Audit die Überprüfung, ob das Geplante realisiert und die gesetzten Ziele erreicht wurden.
Beim eea gibt es zwei Phasen des Audits: In einem jährlichen internen Audit führt das Energieteam zusammen mit dem eea-Berater die Überprüfung und Aktualisierung des Erreichten selbst durch. Beim externen Audit, der Grundlage für die Zertifizierung und Auszeichnung der Kommunen, wird ein eea-Auditor hinzugezogen.

Erreicht die Kommune durch die Umsetzung der Projekte die Qualitätsstandards, die für die Zertifizierung mit dem European Energy Award notwendig sind, meldet sie sich zum externen Audit an. Ein akkreditierter eea-Auditor überprüft die Ergebnisse.

Aktualisierung der Ist-Analyse
Die Ist-Analyse wird anschließend an das Audit angepasst bzw. aktualisiert und der Maßnahmenplan für das kommende Jahr aufgestellt. Dann startet der Zyklus erneut.

Zertifizierung und Auszeichnung
Mindestens 50 Prozent Zielerreichungsgrad sind notwendig, um den European Energy Award zu erhalten und damit „Partner mit Auszeichnung“ zu werden.
Der Gemeinderat der Gemeinde Oberteuringen hat im September 2008 beschlossen, am Zertifizierungsverfahren des European Energy Award teilzunehmen. Die Erst-Zertifizierung erfolgte Ende des Jahres 2012. Ende November 2016 wurde die Gemeinde Oberteuringen re-zertifiziert. Insgesamt wurden 244,8 Punkte erreicht und damit 65,8 % der möglichen Punkte. Bei Fragen und Anregungen zum European Energy Award steht Ihnen gerne Herr Wetzel vom Bauamt unter der Tel.Nr.: 07546 299-40 oder unter werner.wetzel@oberteuringen.de zur Verfügung.

 
     
Sie sind hier: Startseite >> Leben / Wohnen >> European-Energy-Award
 

Gemeinde Oberteuringen

St.-Martin-Platz 9
88094 Oberteuringen

07546 299 - 0
07546 299 - 88

rathaus@oberteuringen.de Ortsplan/Anfahrt
Impressum Datenschutzerklärung

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag
8:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch
8:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

Freitag
8:00 - 12:30 Uhr

Zusätzlich nach vorheriger Vereinbarung

Regionales
powered by Komm.ONE