• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Startseite
  • Gemeinde
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Infos A-Z
    • Zahlen-Daten-Fakten
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Vereine
    • Helferkreis Flucht und Asyl
    • Wirtschaft
    • Kulturhaus Mühle
    • Bürgerstiftung
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
    • Haus am Teuringer
    • Gemeindeentwicklungskonzept 2035
    • Bauen / Wohnen
    • Barrierefreies Oberteuringen
    • Neubau Teuringer-Tal-Schule
    • European-Energy-Award
    • Einrichtungen
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Notruf / Bereitschaft
    • Links
    • Hochwasser Informationen
  • Tourismus
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Bodensee Card PLUS
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Broschüre Oberteuringen barrierefrei
  • Gemeinde
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
      • Verfahren
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
  • Tourismus

Verfahren

Das Portal "Service-BW" wird durch das Innenministerium Baden-Württemberg betreut und weiterentwickelt. service-bw ist deutschlandweit das erste Portal, das von Land und Kommunen gemeinsam aufgebaut wurde, um Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Behörden zu erleichtern und den Beschäftigten der Verwaltung eine Basis für die Abwicklung der Verfahren online zu ermöglichen.

Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Wohnsitzauflage - Aufhebung beantragen

    Sie erhalten zusammen mit Ihrer ersten Aufenthaltserlaubnis eine Wohnsitzauflage, wenn Sie

    • als Asylberechtigter, Flüchtling oder subsidiär Schutzberechtigter anerkannt worden sind oder
    • Sie eine Aufenthaltserlaubnis aus sonstigen völkerrechtlichen, politischen oder humanitären Gründen erhalten haben, beispielsweise aufgrund eines Abschiebungsverbotes.

    Diese Wohnsitzauflage gilt

    • ab Anerkennung oder Erteilung der Aufenthaltserlaubnis,
    • für drei Jahre und
    • für das Bundesland, in dem Sie während Ihres Asylverfahrens gelebt haben oder in welches Sie im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens zugewiesen wurden.

    In Baden-Württemberg wird zudem der konkrete Wohnort festgelegt.

    Diese Verpflichtung kann unter bestimmten Voraussetzungen aufgehoben werden.

    Zuständige Stelle

    die Ausländerbehörde Ihres aktuellen Wohnortes

    Ausländerbehörde ist

    • wenn Sie in einem Stadtkreis oder in einer Großen Kreisstadt wohnen: die Stadtverwaltung
    • wenn Sie in einer kreisangehörigen Stadt oder Gemeinde wohnen: das Landratsamt
    Landratsamt Bodenseekreis

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    Ihnen oder einer anderen Person aus Ihrer Familie steht an einem anderen Ort zur Verfügung:

    • eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit
      • mindestens 15 Stunden wöchentlich und
      • einem Einkommen von mindestens 810 Euro monatlich oder
    • ein den Lebensunterhalt sicherndes Einkommen oder
    • ein Ausbildungs- oder Studienplatz.

    Oder:

    Eine andere Person aus Ihrer Familie lebt an einem anderen Wohnort.

    Andere Personen aus Ihrer Familie sind ausschließlich:

    • Ihr Ehegatte,
    • Ihr eingetragener Lebenspartner oder Ihre eingetragene Lebenspartnerin oder
    • Ihr minderjähriges Kind, mit dem Sie verwandt sind und als Familie zusammenleben oder zusammengelebt haben

    Ebenso muss eine Wohnsitzauflage aufgehoben werden, um eine Härte zu vermeiden.

    Das ist vor allem der Fall, wenn

    • nach Einschätzung des zuständigen Jugendamtes Leistungen und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe mit Ortsbezug beeinträchtigt würden, zum Beispiel die Förderung in Einrichtungen der Tagespflege oder Kindertagespflege,
    • aus anderen dringenden persönlichen Gründen die Übernahme durch ein anderes Land zugesagt wurde oder
    • für Sie aus sonstigen Gründen vergleichbare unzumutbare Einschränkungen entstehen.

    Verfahrensablauf

    Beantragen Sie die Aufhebung schriftlich bei der zuständigen Stelle.

    Stimmt sie Ihrem Antrag zu, ändert sie Ihre Auflage oder hebt sie auf.

    Lehnt sie Ihren Antrag ab, erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid.

    Fristen

    Es gibt keine Frist.

    Erforderliche Unterlagen

    Die erforderlichen Unterlagen hängen von dem Grund Ihres Umzugswunsches ab.
    Sie müssen die Voraussetzungen für die Aufhebung der Wohnsitzauflage nachweisen.

    Kosten

    EUR 50,00

    Erhalten Sie Leistungen nach dem Zweiten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch, müssen Sie keine Gebühr bezahlen.

    Bearbeitungsdauer

    Die Bearbeitung ist abhängig vom Einzelfall und kann mehrere Wochen dauern.

    Hinweise

    keine

    Rechtsgrundlage

    • § 12a Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Wohnsitzregelung)
    • § 47 Aufenthaltsverordung (AufenthV) (Gebühren für sonstige aufenthaltsrechtliche Amtshandlungen)
    • § 53 Aufenthaltsverordnung (AufenthV) (Befreiung und Ermäßigung aus Billigkeitsgründen)

    Freigabevermerk

    Stand: 06.02.2023

    Verantwortlich: Justizministerium Baden-Württemberg

         
    Sie sind hier: Startseite >> Rathaus / Service >> Lebenslagen >> Verfahren
     

    Gemeinde Oberteuringen

    St.-Martin-Platz 9
    88094 Oberteuringen

    07546 299 - 0
    07546 299 - 88

    rathaus@oberteuringen.de Ortsplan/Anfahrt
    Impressum Datenschutzerklärung

    Öffnungszeiten

    Montag - Donnerstag
    8:00 - 12:00 Uhr

    Mittwoch
    8:00 - 12:00 Uhr
    14:00 - 18:00 Uhr

    Freitag
    8:00 - 12:30 Uhr

    Zusätzlich nach vorheriger Vereinbarung

    Regionales
    powered by Komm.ONE