• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Startseite
  • Gemeinde
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Infos A-Z
    • Zahlen-Daten-Fakten
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Vereine
    • Helferkreis Flucht und Asyl
    • Wirtschaft
    • Kulturhaus Mühle
    • Bürgerstiftung
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
    • Haus am Teuringer
    • Gemeindeentwicklungskonzept 2035
    • Bauen / Wohnen
    • Barrierefreies Oberteuringen
    • Neubau Teuringer-Tal-Schule
    • European-Energy-Award
    • Einrichtungen
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Notruf / Bereitschaft
    • Links
    • Hochwasser Informationen
  • Tourismus
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Freizeitangebote
    • Veranstaltungen
    • Bodensee Card PLUS
    • Prospektanforderung
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Broschüre Oberteuringen barrierefrei
  • Gemeinde
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
      • Verfahren
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
  • Tourismus

Verfahren

Das Portal "Service-BW" wird durch das Innenministerium Baden-Württemberg betreut und weiterentwickelt. service-bw ist deutschlandweit das erste Portal, das von Land und Kommunen gemeinsam aufgebaut wurde, um Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Behörden zu erleichtern und den Beschäftigten der Verwaltung eine Basis für die Abwicklung der Verfahren online zu ermöglichen.

Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Integrationsförderangebot „Identität und Integration PLUS“ - Förderung für Spätaussiedler beantragen

    Als Träger der Wohlfahrtspflege, einer Vertriebeneneinrichtung oder anerkannter Träger der politischen Bildung oder eine Kommune haben Sie die Möglichkeit, Fördergelder für Integrationsmaßnahmen zu erhalten.

    Für die Realisierung von ergänzenden Integrationsmaßnahmen für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler können Sie das Integrationsförderangebot "Identität und Integration PLUS" nutzen.

    Das Angebot ist eine Ergänzung zum Integrationskurs und beschäftigt sich vor allem mit den Lebens- und Bedürfnislagen von Spätaussiedlern.

    Die Förderangebote "Identität und Integration PLUS" beinhalten unter anderem:

    • Fragen der spezifischen Identität von Spätaussiedlern,
    • Probleme und Chancen bei der Alltagsbewältigung im neuen Lebensumfeld,
    • Fragen des Bildungswesens in Deutschland sowie
    • Möglichkeiten und Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, wobei auch Wege in die Selbstständigkeit aufgezeigt werden.

    Die Kurse umfassen wahlweise 100 oder 200 Unterrichtseinheiten. Neben den vorgegebenen Themen können Sie als Anbieter weitere ausgewählte Themen sinnvoll auf die Teilnehmergruppe abstimmen. Die Teilnehmerzahl pro Kurs liegt zwischen 15 und 20 Personen.

    Teilnehmen können Spätaussiedler ab 16 Jahren, deren nichtdeutsche Ehegatten, direkte Nachkommen und weitere Familienangehörige, die nach den Bestimmungen des Aufenthaltsrechts eingereist sind. Sie müssen Sprachkenntnisse auf dem Niveau der Stufe B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens besitzen. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Onlineantrag und Formulare

    • easy-Online

    Zuständige Stelle

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
    Frankenstraße 210
    90461 Nürnberg
    Telefon: 0911 943-0
    Telefax: 0911 943-10000

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    Als Organisation oder Verband:

    • Erfahrung, Sachkunde und Verlässlichkeit
    • Fähigkeit und Möglichkeit der Zusammenarbeit mit anderen Trägern der Integrationsförderung (Netzwerk) vor Ort
    • Bestehen eines regionalen Bedarfs an Maßnahmen zur Integration von Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern

    Verfahrensablauf

    Wenn Sie als Träger die Förderung für eine Integrationsmaßnahme "Identität und Integration PLUS" erhalten möchten:

    • Stellen Sie einen Antrag unter Verwendung von EASY-Online beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
    • Geben Sie hier entsprechend der Vorgaben mindestens die Rahmendaten (Planlaufzeit) zu Ihrem geplanten Vorhaben an.
    • Fügen Sie dem Antrag alle vorgegebenen Dokumente bei.
    • Der Antrag ist nur in Papierform verbindlich. Bitte drucken Sie das vom System generierte PDF-Dokument aus und schicken den unterschriebenen Antrag zusammen mit allen weiteren Unterlagen an das BAMF.

    Fristen

    Bitte beachten Sie die Antragsfrist auf der Internetseite des BAMF.

    Hinweis: Anträge für das jeweilige Kalenderjahr müssen Sie bis zum 31. Januar des Jahres stellen. Eine spätere Beantragung ist nur auf Anfrage möglich.

    • Angebote für Spätaussiedler auf der Internetseite des BAMF

    Erforderliche Unterlagen

    Folgende Anlagen müssen Sie dem Antrag hinzufügen:

    • Konzeptdarstellung,
    • Indikatoren,
    • Personalbogen Dozenten,
    • Personalbogen Externe und
    • Finanzierungskonzept.

    Hinweis: Ein Finanzierungsplan wird bei der Dateneingabe im Portal EASY-Online generiert.

    • Muster für die Anlagen zum Download auf der Internetseite des BAMF

    Kosten

    keine

    Bearbeitungsdauer

    ab Posteingang: maximal 8 Wochen

    Hinweis: Ihr geplanter Projektbeginn wird bei der Bearbeitung des Antrags berücksichtigt.

    Vertiefende Informationen

    • Informationen zu Angeboten für Spätaussiedler auf der Internetseite des BAMF
    • Flyer "Identität und Integration PLUS" auf der Internetseite des BAMF
    • Informationen zu einem Kurskonzept zum Integrations-Förderangebot für Spätaussiedler auf der Internetseite des BAMF
    • Informationen zu Integrationsförderprojekten auf der Internetseite des Bundesinnenministeriums

    Rechtsgrundlage

    § 9 Absatz 4 Bundesvertriebenengesetz (BVFG)

    Freigabevermerk

    Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Bundesinnenministerium hat dessen ausführliche Fassung am 30.07.2019 freigegeben.

         
    Sie sind hier: Startseite >> Rathaus / Service >> Lebenslagen >> Verfahren
     

    Gemeinde Oberteuringen

    St.-Martin-Platz 9
    88094 Oberteuringen

    07546 299 - 0
    07546 299 - 88

    rathaus@oberteuringen.de Ortsplan/Anfahrt
    Impressum Datenschutzerklärung

    Öffnungszeiten

    Montag - Donnerstag
    8:00 - 12:00 Uhr

    Mittwoch
    8:00 - 12:00 Uhr
    14:00 - 18:00 Uhr

    Freitag
    8:00 - 12:30 Uhr

    Zusätzlich nach vorheriger Vereinbarung

    Regionales
    powered by Komm.ONE