• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Startseite
  • Gemeinde
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Infos A-Z
    • Zahlen-Daten-Fakten
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Vereine
    • Helferkreis Flucht und Asyl
    • Wirtschaft
    • Kulturhaus Mühle
    • Bürgerstiftung
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
    • Haus am Teuringer
    • Gemeindeentwicklungskonzept 2035
    • Bauen / Wohnen
    • Barrierefreies Oberteuringen
    • Neubau Teuringer-Tal-Schule
    • European-Energy-Award
    • Einrichtungen
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Notruf / Bereitschaft
    • Links
    • Hochwasser Informationen
  • Tourismus
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Bodensee Card PLUS
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Broschüre Oberteuringen barrierefrei
  • Gemeinde
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
      • Verfahren
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
  • Tourismus

Verfahren

Das Portal "Service-BW" wird durch das Innenministerium Baden-Württemberg betreut und weiterentwickelt. service-bw ist deutschlandweit das erste Portal, das von Land und Kommunen gemeinsam aufgebaut wurde, um Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Behörden zu erleichtern und den Beschäftigten der Verwaltung eine Basis für die Abwicklung der Verfahren online zu ermöglichen.

Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ehrenamtlich getragener Verkehr im ÖPNV - Pauschale zur Unterstützung beantragen

    Sie bieten einen vollöffentlichen Fahrdienst an?

    Das Verkehrsangebot wird lokal organisiert und ehrenamtlich betrieben?

    Dann können Sie unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen einen Zuschuss zu den Verwaltungsausgaben vom Land erhalten.

    Die Höhe der Förderung liegt bei 1.500 Euro pro antragstellender Institution.

    Anträge können Sie für das jeweils laufende Jahr stellen, vom 1. März bis 30. April eines jeden Jahres.

    Zuständige Stelle

    Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

    Referat kommunaler ÖPNV, Digitalisierung und Recht

    Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    • Zuwendungsfähig sind Kosten, die im Zusammenhang mit dem öffentlichen und ehrenamtlichen Verkehrsangebot stehen.
    • Es gibt keine Förderung von Anschaffungs- und Betriebskosten der Fahrzeuge.
    • Verkehrsangebot mit Bürgerbussen (mit Liniengenehmigung) oder Bürgerrufautos (genehmigungsfreie Verkehre)
    • Die Fahrpläne sind mit dem örtlichen Verkehrsverbund abgestimmt.
    • Die Fahrpläne linienbasierter Verkehrsangebote sind in der elektronischen Fahrplanauskunft des örtlichen zuständigen Verkehrsverbundes oder in der EFA-BW veröffentlicht.
    • Für flexible Verkehre genügt ersatzweise eine Angebotsbeschreibung nach Vorlage im Antragsformular.
    • Die Fahrscheine des örtlichen Verkehrsverbunds sind gegebenenfalls gegen Aufpreis anzuerkennen.

    Verfahrensablauf

    Das Antragsformular und alle weiteren Informationen und Dokumente finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.

    Sie können die Anträge elektronisch einreichen unter: buergerbus@nvbw.de
    Scannen Sie bei elektronischer Einreichung das Antragsformular mit Unterschrift und weiteren Dokumenten ein.

    Sie können die Anträge auch mit der Post einreichen bei:
    Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW),
    Kompetenzzentrum neue ÖPNV-Angebotsformen
    Wilhelmsplatz 11
    70182 Stuttgart

    Die NVBW prüft Ihren Antrag und erstellt einen Prüfvermerk. 

    Vom Verkehrsministerium erhalten Sie die Bewilligung in Form eines Bescheides mit der Post übersandt. 

    Wenn Sie mit dem Antrag einen Rechtsmittelverzicht erklären, erfolgt die Auszahlung direkt nach Bekanntgabe des Bescheides.

    Fristen

    • Antrag: im Zeitraum 1. März bis 30. April für das laufende Kalenderjahr
    • Auszahlung: erfolgt nach der Bewilligung
      Ein Mittelabruf ist nicht erforderlich. 
    • Ein Verwendungsnachweis ist aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung nicht erforderlich.

    Erforderliche Unterlagen

    Mit jedem Antrag müssen Sie einreichen:

    • Antragsformular mit der Erklärung über die Verwendung der Zuwendungsmittel
    • Nachweis über die Veröffentlichung der Fahrpläne

    Beim Erstantrag müssen Sie einmalig einreichen:

    • Nachweis über den ehrenamtlichen Charakter des Verkehrs
    • Genehmigungsurkunde oder Auskunft zur Genehmigungsfreiheit der zuständigen Genehmigungsbehörde
    • bei Vereinen:
      • Protokoll der Gründungsversammlung und
      • Satzung des Vereins
    • Erklärung zur Anerkennung des ortsüblichen Verbundtarifs

    Kosten

    keine

    Bearbeitungsdauer

    • Prüfung der Antragsunterlagen: in der Regel 3 Monate nach Ende der Antragsfrist 
    • Erstellung und Versand des Zuwendungsbescheides: in der Regel 4-6 Wochen 
    • Auszahlung der Finanzmittel: in der Regel 2-4 Wochen

    Hinweise

    Bei Fragen können Sie sich an das Kompetenzzentrum der NVBW wenden: buergerbus@nvbw.de

    Rechtsgrundlage

    Förderprogramm „Verwaltungskostenpauschale zur Unterstützung von ehrenamtlich getragenen Verkehren im ÖPNV“

    Freigabevermerk

    Stand: 08.11.2022

    Verantwortlich: Verkehrsministerium Baden-Württemberg

         
    Sie sind hier: Startseite >> Rathaus / Service >> Lebenslagen >> Verfahren
     

    Gemeinde Oberteuringen

    St.-Martin-Platz 9
    88094 Oberteuringen

    07546 299 - 0
    07546 299 - 88

    rathaus@oberteuringen.de Ortsplan/Anfahrt
    Impressum Datenschutzerklärung

    Öffnungszeiten

    Montag - Donnerstag
    8:00 - 12:00 Uhr

    Mittwoch
    8:00 - 12:00 Uhr
    14:00 - 18:00 Uhr

    Freitag
    8:00 - 12:30 Uhr

    Zusätzlich nach vorheriger Vereinbarung

    Regionales
    powered by Komm.ONE