• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Startseite
  • Gemeinde
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Infos A-Z
    • Zahlen-Daten-Fakten
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Vereine
    • Helferkreis Flucht und Asyl
    • Wirtschaft
    • Kulturhaus Mühle
    • Bürgerstiftung
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
    • Haus am Teuringer
    • Gemeindeentwicklungskonzept 2035
    • Bauen / Wohnen
    • Barrierefreies Oberteuringen
    • Neubau Teuringer-Tal-Schule
    • European-Energy-Award
    • Einrichtungen
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Notruf / Bereitschaft
    • Links
    • Hochwasser Informationen
  • Tourismus
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Bodensee Card PLUS
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Broschüre Oberteuringen barrierefrei
  • Gemeinde
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
      • Verfahren
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
  • Tourismus

Verfahren

Das Portal "Service-BW" wird durch das Innenministerium Baden-Württemberg betreut und weiterentwickelt. service-bw ist deutschlandweit das erste Portal, das von Land und Kommunen gemeinsam aufgebaut wurde, um Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Behörden zu erleichtern und den Beschäftigten der Verwaltung eine Basis für die Abwicklung der Verfahren online zu ermöglichen.

Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bildungspaket - Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen

    Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die Sozialleistungen bekommen oder über geringes Einkommen verfügen (als Wohngeld-, Kinderzuschlagsempfänger), sollen gleichberechtigt Angebote in Schule und Freizeit nutzen können:

    • Mittagessen
      Übernahme der Kosten für ein gemeinschaftliches Mittagessen in der Schule oder in der Kindertageseinricht
    • Lernförderung
      Übernahme der Kosten für Nachhilfeunterricht für Schülerinnen und Schüler, wenn vorhandene schulische Angebote nicht ausreichen, die wesentlichen Lernziele (z.B. ausreichendes Leistungsniveau, Versetzung, Schulabschluss) zu erreichen, unabhängig von einer Versetzungsgefährdung
    • Lernmaterial (Persönlicher Schulbedarf)
      Zuschuss für Lernmaterialien (z.B. Schulranzen, Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterial) in Höhe von 174 Euro im Jahr 2023 (116 Euro für das erste Schulhalbjahr bei Auszahlung zum 01. August und 58 Euro für das zweite Schulhalbjahr bei Auszahlung zum 01. Februar)
    • Teilnahme an Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten
      Beitrag in Höhe von 15 Euro pauschal monatlich für
      • Aktivitäten in den Bereichen Sport und Kultur (z.B. Fußballverein),
      • Unterricht in künstlerischen Fächern (z.B. Musikunterricht) und vergleichbare angeleitete Aktivitäten der kulturellen Bildung und
      • die Teilnahme an Freizeiten (z.B. Pfadfinder-Freizeit)
    • Tagesausflüge und Klassenfahrten
      Übernahme der Kosten für:
      • eintägige Ausflüge der Schule oder der Kindertageseinrichtung
      • mehrtägige Klassenfahrten der Schule / der Kindertageseinrichtung
    • Fahrtkosten für Schülerinnen und Schüler
      Übernahme der Beförderungskosten zur Schule

    Zuständige Stelle

    Den zuständigen Ansprechpartner nennt Ihnen

    • die Stadtverwaltung, wenn Sie in einem Stadtkreis wohnen
    • das Landratsamt, wenn Sie in einem Landkreis wohnen

    In einigen Landkreisen nehmen Stadtverwaltungen die Aufgaben wahr.

    Landratsamt Bodenseekreis

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    • Die Familie erhält:
      • Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende)
      • Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung)
      • Kinderzuschlag
      • Wohngeld
      • Asylbewerberleistungen (Anspruch kann bestehen)

    Darüber hinaus kann ein Anspruch entstehen, wenn Eltern zwar keine der genannten Sozialliestungen beziehen, jedoch die spezifischen Bildungs- und Teilhabebedarfe des Kindes nicht decken können (Fälle sogenannter Bedarfsauslösung).

    • Kind ist unter 25 Jahre alt
      Ausnahme: Bei Teilnahme an Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten muss das Kind unter 18 Jahre alt sein.
    • Kind besucht eine allgemein- oder berufsbildende Schule und erhält keine Ausbildungsvergütung
    • für die Übernahme der Mittagessenskosten:
      • Schule oder Kindertagesstätte bietet ein Mittagessen an.
      • Kinder oder Jugendliche sind unter 25 Jahre alt.
      • Einrichtung stellt einen Beleg aus.
    • für die Übernahme der Schülerbeförderungskosten:
      • Das Kind fährt zur nächstgelegenen Schule, die den gewählten Bildungsgang anbietet.
      • Die Kosten werden nicht anderweitig abgedeckt.
    • für den Antrag auf Übernahme der Kosten für Nachhilfeunterricht:
      • Die Schule bestätigt die Notwendigkeit.
      • Es bestehen keine vergleichbaren schulischen Angebote.
      • Die Lernförderung muss angemessen und geeignet sein, um die nach den schulrechtlichen Bestimmungen festgelegten wesentlichen Lernziele zu erreichen.

     

    Verfahrensablauf

    Je nachdem, welche Sozialleistung Sie erhalten, sind unterschiedliche Verfahrensabläufe vorgesehen.

    Wenden Sie sich an Ihre zuständige Stelle, um weitere Informationen zu erhalten.

    Fristen

    Erkundigen Sie sich frühzeitig bei Ihrer zuständigen Stelle.

    Erforderliche Unterlagen

    • Für den Antrag auf Persönlichen Schulbedarf:
      • Schulbescheinigung
    • Für den Antrag auf Leistungen für Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten:
      • Bestätigung der Teilnahme
    • Für den Antrag auf Kostenübernahme für Lernförderung:
      • Bestätigung der Schule über die Notwendigkeit einer Lernförderung
    • Für den Antrag auf die Pauschalezur Teilnahme an sportlichen, kulturellen oder anderen Freizeitangeboten:
      • Nachweis, zum Beispiel der Mitgliedschaft in einem Sportverein

    Die zuständige Stelle kann weitere Unterlagen verlangen.

    Kosten

    keine

    Hinweise

    Wenn Sie Bürgergeld beziehen, werden die Leistungen für Bildung und Teilhabe zusammen mit dem Antrag auf Bürgergeld beantragt. Dies gilt auch für solche Leistungen, die der Lernförderung Ihres Kindes dienen.

    Bei eintägigen Ausflügen besteht die Möglichkeit der Sammelabrechnung über die Schulen.

    Sie können auch für die Musik- oder Sportausstattung einen Zuschuss beantragen. Dabei müssen Sie immer einen Eigenanteil leisten.

    Rechtsgrundlage

    Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II)

    • § 28 Bedarf für Bildung und Teilhabe
    • § 34 Bedarfe für Bildung und Teilhabe

    Bundeskindergeldgesetz (BKGG)

    • § 6b Leistungen für Bildung und Teilhabe

    Asylbewerberleistungsgesetz

    • § 3 Grundleistungen

    Freigabevermerk

    11.05.2023 Landkreistag Baden-Württemberg

         
    Sie sind hier: Startseite >> Rathaus / Service >> Lebenslagen >> Verfahren
     

    Gemeinde Oberteuringen

    St.-Martin-Platz 9
    88094 Oberteuringen

    07546 299 - 0
    07546 299 - 88

    rathaus@oberteuringen.de Ortsplan/Anfahrt
    Impressum Datenschutzerklärung

    Öffnungszeiten

    Montag - Donnerstag
    8:00 - 12:00 Uhr

    Mittwoch
    8:00 - 12:00 Uhr
    14:00 - 18:00 Uhr

    Freitag
    Geschlossen

    Zusätzlich nach vorheriger Vereinbarung

    Regionales
    powered by Komm.ONE