• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Startseite
  • Gemeinde
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Infos A-Z
    • Zahlen-Daten-Fakten
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Vereine
    • Helferkreis Flucht und Asyl
    • Wirtschaft
    • Kulturhaus Mühle
    • Bürgerstiftung
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
    • Haus am Teuringer
    • Gemeindeentwicklungskonzept 2035
    • Bauen / Wohnen
    • Barrierefreies Oberteuringen
    • Neubau Teuringer-Tal-Schule
    • European-Energy-Award
    • Einrichtungen
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Notruf / Bereitschaft
    • Links
    • Hochwasser Informationen
  • Tourismus
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Freizeitangebote
    • Veranstaltungen
    • Bodensee Card PLUS
    • Prospektanforderung
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Broschüre Oberteuringen barrierefrei
  • Gemeinde
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
      • Verfahren
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
  • Tourismus

Verfahren

Das Portal "Service-BW" wird durch das Innenministerium Baden-Württemberg betreut und weiterentwickelt. service-bw ist deutschlandweit das erste Portal, das von Land und Kommunen gemeinsam aufgebaut wurde, um Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Behörden zu erleichtern und den Beschäftigten der Verwaltung eine Basis für die Abwicklung der Verfahren online zu ermöglichen.

Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bewerbung auf die Landarztquote Baden-Württemberg abgeben

    Seit 2021 werden jährlich zum Wintersemester 75 Studienplätze der Humanmedizin an Personen vergeben, die sich verpflichten, nach Abschluss des Studiums und der fachärztlichen Weiterbildung zehn Jahre ausschließlich in baden-württembergischen Bedarfsgebieten eine ärztliche Tätigkeit in der hausärztlichen Versorgung auszuüben.

    Onlineantrag und Formulare

    • Bewerbungsportal für die Landarztquote

    Zuständige Stelle

    landesweit: Referat 95 im Regierungspräsidium Stuttgart

    Referat 95 - Landarztquote [Regierungspräsidium Stuttgart]

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    • Hochschulzugangsberechtigung 

    Im Laufe des Verfahrens müssen Sie sich verpflichten, nach Abschluss des Studiums und der fachärztlichen Weiterbildung zehn Jahre als Hausärztin oder Hausarzt in einem hausärztlich unterversorgten Gebiet tätig zu sein.

    Abgesichert wird diese Verpflichtung durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag, in dem sich die erfolgreichen Bewerber(innen)zur Zahlung einer Vertragsstrafe von bis zu 250.000 Euro verpflichten. Die Vertragsstrafe wird fällig, wenn ein ausgewählter Bewerber oder eine ausgewählte Bewerberin

    • nicht unverzüglich nach erfolgreichem Abschluss des Medizinstudiums eine Weiterbildung in Baden-Württemberg zum Facharzt bzw. zur Fachärztin für Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin oder Innere Medizin (ohne Schwerpunktbezeichnung) absolviert oder
    • nicht unverzüglich nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung für mindestens zehn Jahre ausschließlich in baden-württembergischen Bedarfsgebieten in der hausärztlichen Versorgung tätig ist.

    Für welche Gebiete ein solcher besonderer öffentlichen Bedarf besteht, wird erst in der Zukunft vom Land Baden-Württemberg festgestellt.

    Verfahrensablauf

    • Registrieren Sie sich vorab bei der Stiftung für Hochschulzulassung
    • Füllen Sie das Online-Formular vollständig aus.
    • Laden Sie die erforderlichen Unterlagen hoch.
    • Schicken Sie das Online-Formular ab.
    • Wenn Sie zu den 150 besten Bewerbern gehören, werden Sie zum Auswahlgespräch eingeladen.
    • Sind Sie nach Abschluss des Auswahlverfahrens bei den besten 75 Bewerbern, erhalten Sie im Weg der Vorabquote einen Studienplatz in Humanmedizin an einer der 5 baden-württembergischen Medizin-Fakultäten.Dazu übermittelt das Regierungspräsidium Stuttgart Ihre Bewerbung an die Stiftung für Hochschulzulassung, von der Sie dann den endgültigen Zulassungsbescheid erhalten.
    • Andernfalls erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid.  

    Fristen

    1. März bis 31. März 2022 (Eingang des Onlineantrags beim Regierungspräsidium Stuttgart)

    Erforderliche Unterlagen

    Achtung: Bitte fügen Sie die folgenden Nachweise zu einer einzigen PDF-Datei zusammen und laden Sie sie hoch. Andere Formate oder mehrere Dateien werden nicht akzeptiert

    • beglaubigte Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
    • beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
    • tabellarischer Lebenslauf
    • Anschreiben mit Darstellung der persönlichen Beweggründe für die Bewerbung
    • wenn vorhanden: Nachweis über das Ergebnis des TMS-Tests (Test für medizinische Studiengänge), der erkennen lässt, wieviel Prozent der Vergleichsgruppe ein kleineres Testergebnis erzielt haben als die Bewerberin oder der Bewerber (Prozentrang)
    • wenn vorhanden: Nachweis über eine Berufsausbildung
    • wenn vorhanden: Nachweis über eine berufliche Tätigkeit
    • wenn vorhanden: Nachweis über einen Freiwilligendienst (z. B. Zivildienst oder freiwilliges soziales Jahr in einer pflegerischen Einrichtung mit Patientenkontakt)
    • wenn vorhanden: Nachweis über eine ehrenamtliche Tätigkeit mit Patientenkontakt (z. B. in einem Krankenhaus oder Pflegeheim)

    Bei Nachweisen, die nicht in deutscher Sprache vorliegen, fügen Sie bitte der Bewerbung eine amtliche deutsche Übersetzung bei.

    Bei ausländischen Ausbildungsabschlüssen oder einer nicht nach deutschem Recht erworbenen Hochschulzugangsberechtigung müssen Sie die Gleichwertigkeit in geeigneter Form nachweisen.

    Kosten

    keine

    Bearbeitungsdauer

    Sie erhalten bis Anfang Mai eine Rückmeldung, wenn Sie zu den Auswahlgesprächen eingeladen werden.

    Im Juli erhalten die erfolgreichen Bewerber(innen) eine Zusage für einen Medizin-Studienplatz.

    Alle anderen erhalten einen Ablehnungsbescheid.

    Vertiefende Informationen

    • Hintergründe zur Landarztquote
    • FAQs zum Bewerbungsverfahren
    • FAQs zum Auswahlverfahren
    • FAQs zum Vertrag

    Rechtsgrundlage

    • Landarztgesetz Baden-Württemberg
    • Landarztgesetz-Durchführungsverordnung (PDF)

    Freigabevermerk

    Stand: 23.02.2022

    Verantwortlich: Regierungspräsidium Stuttgart

         
    Sie sind hier: Startseite >> Rathaus / Service >> Lebenslagen >> Verfahren
     

    Gemeinde Oberteuringen

    St.-Martin-Platz 9
    88094 Oberteuringen

    07546 299 - 0
    07546 299 - 88

    rathaus@oberteuringen.de Ortsplan/Anfahrt
    Impressum Datenschutzerklärung

    Öffnungszeiten

    Montag - Donnerstag
    8:00 - 12:00 Uhr

    Mittwoch
    8:00 - 12:00 Uhr
    14:00 - 18:00 Uhr

    Freitag
    8:00 - 12:30 Uhr

    Zusätzlich nach vorheriger Vereinbarung

    Regionales
    powered by Komm.ONE