• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Startseite
  • Gemeinde
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Infos A-Z
    • Zahlen-Daten-Fakten
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Vereine
    • Helferkreis Flucht und Asyl
    • Wirtschaft
    • Kulturhaus Mühle
    • Bürgerstiftung
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
    • Haus am Teuringer
    • Gemeindeentwicklungskonzept 2035
    • Bauen / Wohnen
    • Barrierefreies Oberteuringen
    • Neubau Teuringer-Tal-Schule
    • European-Energy-Award
    • Einrichtungen
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Notruf / Bereitschaft
    • Links
    • Hochwasser Informationen
  • Tourismus
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Bodensee Card PLUS
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Broschüre Oberteuringen barrierefrei
  • Gemeinde
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
      • Verfahren
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
  • Tourismus

Verfahren

Das Portal "Service-BW" wird durch das Innenministerium Baden-Württemberg betreut und weiterentwickelt. service-bw ist deutschlandweit das erste Portal, das von Land und Kommunen gemeinsam aufgebaut wurde, um Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Behörden zu erleichtern und den Beschäftigten der Verwaltung eine Basis für die Abwicklung der Verfahren online zu ermöglichen.

Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Auslands-BAföG für Studierende beantragen

    Höhe

    • Genauso hoch wie bei der Förderung eines Inlandsstudiums
    • Für jedes unter 14 Jahren (Kinderbetreuungszuschlag): 160 EUR monatlich
    • Zuschläge gibt es für:
      • Studiengebühren: bis zu 5.600 Euro für maximal ein Jahr
      • Reisekosten:
        • bei Studierenden innerhalb Europas: für eine Hin- und eine Rückfahrt, je Fahrt 250 Euro
        • bei Studierenden außerhalb Europas: für eine Hin- und eine Rückfahrt, je Fahrt 500 Euro
      • Zusatzkosten für Krankenversicherung im Ausland
      • höhere Lebenshaltungskosten bei Studierenden außerhalb der EU und der Schweiz: monatlicher Auslandszuschlag, die Höhe bemisst sich nach dem durch das Auswärtige Amt für das jeweilige Land festgesetzten Kaufkraftausgleich.

    Förderungsart

    • Zuschlag für die Studiengebühren: 100% Zuschuss
    • Die darüber hinaus gewährte Förderung und die übrigen Zuschläge: 50% Zuschuss, 50% unverzinsliches Staatsdarlehen.
    • Kinderbetreuungszuschuschlag: 100% Zuschuss

    Zuschüsse müssen Sie nicht zurückzahlen.

    Dauer

    Für ein Studium an einer ausländischen Hochschule

    • innerhalb der EU oder der Schweiz: bis zum Abschluss
    • außerhalb der EU oder der Schweiz: bis zu einem Jahr, in Ausnahmefällen bei einer Hochschulausbildung länger

    Zuständige Stelle

    Je nach Ihrem Zielland bestimmte Ämter für Ausbildungsförderung

    Nachfragen können Sie auch auch beim Akademischen Auslandsamt Ihrer Hochschule.

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    Für ein Auslandsstudium:

    • die Voraussetzungen für die Förderung eines Inlandsstudiums sind erfüllt
    • ständiger Wohnsitz in Deutschland oder anderweitige hinreichende Verbindung zum Inland
    • Gleichwertigkeit der ausländischen Ausbildungsstätte mit einer in Deutschland gelegenen Hochschule
    • bei der Ausbildung im Ausland handelt es sich um ein Vollzeitstudium
    • Die Ausbildung dauert mindestens sechs Monate oder ein Semester. Findet die Ausbildung im Rahmen einer mit der besuchten Ausbildungsstätte vereinbarten Kooperation statt, muss sie mindestens zwölf Wochen dauern. Dieser 12-Wochen-Zeitraum darf sich nicht aus einzelnen Auslandsaufenthalten zusammensetzen.

    Für ein Auslandspraktikum:

    • das Auslandspraktikum steht im Zusammenhang mit dem Besuch einer in Deutschland gelegenen Höheren Fachschule, Akademie oder Hochschule
    • das Praktikum ist für die Durchführung der Ausbildung erforderlich und in der Prüfungsordnung geregelt
    • die vorgeschriebene Dauer des Praktikums beträgt mindestens zwölf Wochen
    • das Auslandspraktikum ist der Ausbildung nach dem Ausbildungsstand förderlich
    • die Ausbildungsstätte beziehungsweise die zuständige Prüfungsstelle erkennt an, dass die Praktikantenstelle den Anforderungen der Prüfungsordnung genügt.

    Verfahrensablauf

    Die Ausbildungsförderung können Sie schriftlich oder online beantragen.

    Verwenden Sie für den schriftlichen Antrag den Antragsassistenten, um eine Auswahl der von Ihnen benötigten Formulare zu erhalten. Die ausgefüllten Formulare können Sie persönlich abgeben oder mit der Post schicken.

    Für die sichere Übermittlung Ihres Onlineantrages benötigen Sie entweder die eID-Funktion Ihres Personalausweises oder ein De-Mail-Konto. Die ins Onlineverfahren eingebauten Plausibilitätsprüfungen und Hinweise auf beizufügende Nachweise helfen Ihnen, den Antrag möglichst vollständig einzureichen.

    Zur Fristwahrung genügt ein formloser Antrag.

    Sie erhalten eine schriftliche Mitteilung in Form eines Bescheids. Bei einem positiven Bescheid überweist Ihnen die zuständige Stelle die Zahlungen monatlich im Voraus auf das angegebene Konto.

    Während der Auslandsausbildung haben Sie keinen Anspruch auf Inlandsförderung. Sie müssen dem für Sie zuständigen Amt für Ausbildungsförderung daher mitteilen, dass Sie eine Auslandsausbildung aufnehmen.

    Fristen

    Reichen Sie den Antrag möglichst früh ein, spätestens sechs Monate vor Beginn des Auslandsaufenthaltes.

    Die Förderung beginnt

    • mit Aufnahme der Ausbildung beziehungsweise des Praktikums im Ausland oder
    • ab dem Monat, in dem Sie den Antrag gestellt haben.

    Erforderliche Unterlagen

    • Unterlagen wie beim Antrag auf Inlandsförderung
    • zusätzlich Formblatt 6
    • Nachweis über:
      • Immatrikulation
      • Studienplatz an der Hochschule im Ausland
      • Reisekosten
      • Krankenversicherung
      • Studiengebühren

    Über weitere erforderliche Unterlagen informiert Sie die zuständige Stelle.

    Kosten

    Keine

    Hinweise

    Kostenlose BAföG-Hotline 0800/223-6341 montags bis freitags von 8:00 bis 20:00

    Vertiefende Informationen

    Informationen zur Onlinebeantragung auf den Seiten der zuständigen Studierendenwerke

    • Heidelberg
    • Tübingen- Hohenheim

    Rechtsgrundlage

    • Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
    • Verordnung über die Zuschläge zu dem Bedarf nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz bei einer Ausbildung im Ausland

    Freigabevermerk

    21.04.2023 Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg

         
    Sie sind hier: Startseite >> Rathaus / Service >> Lebenslagen >> Verfahren
     

    Gemeinde Oberteuringen

    St.-Martin-Platz 9
    88094 Oberteuringen

    07546 299 - 0
    07546 299 - 88

    rathaus@oberteuringen.de Ortsplan/Anfahrt
    Impressum Datenschutzerklärung

    Öffnungszeiten

    Montag - Donnerstag
    8:00 - 12:00 Uhr

    Mittwoch
    8:00 - 12:00 Uhr
    14:00 - 18:00 Uhr

    Freitag
    8:00 - 12:30 Uhr

    Zusätzlich nach vorheriger Vereinbarung

    Regionales
    powered by Komm.ONE