• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Startseite
  • Gemeinde
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Infos A-Z
    • Zahlen-Daten-Fakten
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Vereine
    • Helferkreis Flucht und Asyl
    • Wirtschaft
    • Kulturhaus Mühle
    • Bürgerstiftung
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
    • Haus am Teuringer
    • Gemeindeentwicklungskonzept 2035
    • Bauen / Wohnen
    • Barrierefreies Oberteuringen
    • Neubau Teuringer-Tal-Schule
    • European-Energy-Award
    • Einrichtungen
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Notruf / Bereitschaft
    • Links
    • Hochwasser Informationen
  • Tourismus
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Bodensee Card PLUS
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Broschüre Oberteuringen barrierefrei
  • Gemeinde
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
      • Verfahren
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
  • Tourismus

Verfahren

Das Portal "Service-BW" wird durch das Innenministerium Baden-Württemberg betreut und weiterentwickelt. service-bw ist deutschlandweit das erste Portal, das von Land und Kommunen gemeinsam aufgebaut wurde, um Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Behörden zu erleichtern und den Beschäftigten der Verwaltung eine Basis für die Abwicklung der Verfahren online zu ermöglichen.

Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Archivgut einsehen oder Einsicht beantragen

    Wenn Sie sich für Landes-, Heimat- oder Familiengeschichte interessieren, können Sie das in den Archiven verwahrte Archivgut einsehen.

    Analoges und digitales Archivgut ist von bleibendem Wert und für die Geschichte des Landes von großer Bedeutung. 

    Das Archivgut wird in staatlichen, kommunalen und privaten Archiven verwahrt.

    Üblicherweise ist Archivgut nach seinem Entstehen 30 Jahre lang gesperrt. Vorher können Sie es nicht nutzen. Archivgut, das sich auf natürliche Personen bezieht, dürfen Sie frühestens zehn Jahre nach deren Tod nutzen. Können Sie den Todestag nicht oder nur mit unvertretbarem Aufwand feststellen, endet die Sperrfrist 90 Jahre nach der Geburt. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Sperrfristen auf Antrag auch verkürzt werden.

    Tipp: Das Landesarchiv Baden-Württemberg sorgt dafür, Archivgut als Teil des kulturellen Erbes und der Erinnerungskultur zu sichern, zu erhalten und zugänglich zu machen.

    Es hat sieben Standorte:

    • Freiburg
    • Karlsruhe
    • Ludwigsburg
    • Neuenstein
    • Sigmaringen
    • Stuttgart und
    • Wertheim
    • Kornwestheim

    Onlineantrag und Formulare

    • Archivgut: Verkürzung von Sperr- / Schutzfristen Antrag auf Verkürzung von Sperr-/Schutzfristen
    • Einwilligungserklärung
    • Merkblatt zur Nutzung gesperrten Archivguts
    • Neuanmeldung

    Zuständige Stelle

    Landesarchiv Baden-Württemberg

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    • für die Nutzung der Lesesäle des Landesarchivs Baden-Württemberg: Nutzerausweis
    • bei Nutzung von gesperrtem Archivgut:
      • genehmigter Antrag auf Verkürzung von Sperr-/ Schutzfristen und
      • möglicherweise Einwilligung der betroffenen Person oder deren Hinterbliebenen
    • für Auskunft zu Angaben Ihrer eigenen Person im Archivgut:
      • präzise Angaben zum betreffenden Gegenstand und
      • Angabe der Zeit und der Behörde, die die Akten vor der Zuleitung in das Archiv gespeichert hatte

    Verfahrensablauf

    Sie können das Archivgut üblicherweise direkt in den Lesesälen der Archive nutzen.

    Tipp: Die Lesesäle der größeren Archive haben feste Öffnungszeiten. Bei kleineren oder privaten Archiven sollten Sie zunächst schriftlich Kontakt aufnehmen.

    Erforderliche Unterlagen

    beim ersten Besuch in einem Archiv: gültiger Personalausweis oder Reisepass

    Vertiefende Informationen

    • Antrag auf Verkürzung von Sperr-/Schutzfristen
    • Zu vielen Archivalien und sonstigen landeskundlichen Informationen finden Sie Zugang über das landeskundliche Portal LEO-BW.

    Rechtsgrundlage

    • § 6 Landesarchivgesetz (LArchG) (Nutzung des Archivguts)
    • § 5 Landesarchivgesetz (LArchG) (Recht auf Auskunft und Gegendarstellung)
    • §§ 1 bis 8 Landesarchivbenutzungsordnung (LArchBO)
    • § 21 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) (Auskunft)

    Freigabevermerk

    Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Wissenschaftsministerium hat dessen ausführliche Fassung am 04.04.2019 freigegeben.

         
    Sie sind hier: Startseite >> Rathaus / Service >> Lebenslagen >> Verfahren
     

    Gemeinde Oberteuringen

    St.-Martin-Platz 9
    88094 Oberteuringen

    07546 299 - 0
    07546 299 - 88

    rathaus@oberteuringen.de Ortsplan/Anfahrt
    Impressum Datenschutzerklärung

    Öffnungszeiten

    Montag - Donnerstag
    8:00 - 12:00 Uhr

    Mittwoch
    8:00 - 12:00 Uhr
    14:00 - 18:00 Uhr

    Freitag
    8:00 - 12:30 Uhr

    Zusätzlich nach vorheriger Vereinbarung

    Regionales
    powered by Komm.ONE