• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Startseite
  • Gemeinde
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Infos A-Z
    • Zahlen-Daten-Fakten
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Vereine
    • Helferkreis Flucht und Asyl
    • Wirtschaft
    • Kulturhaus Mühle
    • Bürgerstiftung
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
    • Haus am Teuringer
    • Gemeindeentwicklungskonzept 2035
    • Bauen / Wohnen
    • Barrierefreies Oberteuringen
    • Neubau Teuringer-Tal-Schule
    • European-Energy-Award
    • Einrichtungen
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Notruf / Bereitschaft
    • Links
    • Hochwasser Informationen
  • Tourismus
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Freizeitangebote
    • Veranstaltungen
    • Bodensee Card PLUS
    • Prospektanforderung
    • Ortsplan / Anfahrt
    • Broschüre Oberteuringen barrierefrei
  • Gemeinde
  • Rathaus / Service
    • Stellenausschreibungen
    • Wahlen
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbeteiligung
    • Wegweiser A - Z
    • Lebenslagen
      • Verfahren
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Haushalt
    • Formulare
    • Mitteilungsblatt
    • Mängelmelder
    • Ausschreibungen und Vergaben
  • Leben / Wohnen
  • Tourismus

Lebenslagen

Das Portal "Service-BW" wird durch das Innenministerium Baden-Württemberg betreut und weiterentwickelt. service-bw ist deutschlandweit das erste Portal, das von Land und Kommunen gemeinsam aufgebaut wurde, um Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Behörden zu erleichtern und den Beschäftigten der Verwaltung eine Basis für die Abwicklung der Verfahren online zu ermöglichen.

Verkehrssicherheit und Straßennutzung

Alle Lebenslagen anzeigen | Verkehr und Verkehrswege | Verkehrssicherheit und Straßennutzung
  • Aufstellen von Verkehrsschildern
  • Nutzung von Straßen und Gehwegen
  • Rettungsgasse
  • Straßengesetze und Straßenverkehrsrecht (Straßenverkehrsordnung)
  • Überwachung der Geschwindigkeit - Bußgelder
  • Verkehrsunfall

Zur stetigen Verbesserung der Verkehrssicherheit, muss neben der Verminderung von Unfallfolgen vor allem die Zahl der Unfälle verringert werden. Das umsichtige und rücksichtsvolle Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden leistet hierzu einen gewichtigen Beitrag.

Um dieses Verhalten zu schulen und zu fördern, bieten Verbände und Vereine der Verkehrssicherheitsarbeit an zahlreichen Standorten in Baden-Württemberg umfangreiche Programmpakete zum Thema "Verkehrssicherheit" an. Zur Zielgruppe gehören dabei alle Verkehrsteilnehmenden.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der jüngsten Teilnehmenden am Straßenverkehr. Kinder sind in der Regel entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus unterwegs. Um ihnen zu helfen, sich besser zurechtzufinden, gibt es unter anderem

  • die Aktion "Sicherer Schulweg",
  • die Radfahrausbildungen,
  • die Kampagne "BUS FAHREN - aber richtig!" und
  • die Verkehrserziehung an Jugendverkehrsschulen.

Ein besonderes Augenmerk gilt zudem älteren Menschen, sei es als zu Fuß Gehende, Rad-, Pedelec- oder Autofahrende. Für diese Zielgruppe wurde durch die Landesverkehrswacht daher in Kooperation mit der Polizei Baden-Württemberg und dem Landesapothekerverband die Kampagne „sicher.fit.unterwegs“ ins Leben gerufen. Hier werden wertvolle Tipps und Hinweise zu wichtigen Themen der Verkehrsunfall-, Kriminal- und Gesundheitsprävention vermittelt. Darüber hinaus bieten Verkehrswachten oder Automobilclubs in Ihrer Nähe weitere unterschiedliche Programme zum Thema "Verkehrssicherheit" an.

Auch routinierte Vielfahrende finden dort Angebote, um ihr Fahrvermögen weiter zu verbessern. Nicht nur für Führerscheinneulinge stellt beispielsweise eine unerwartete Vollbremsung auf glatter Straße eine Herausforderung dar. Hier setzen die Sicherheitstrainings an, die von vielen Verkehrswachten und Automobilclubs angeboten werden. In den Kursen lernen Sie sowohl theoretisch als auch praktisch, wie Sie mit Gefahrensituationen besser umgehen können und was im Straßenverkehr besonders zu beachten ist. Es werden auch Motorradsicherheitstrainings angeboten.

„GIB ACHT IM VERKEHR“

Die Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ wurde im Jahr 1992 mit folgenden Zielen konzipiert:

  • die Unfallzahlen im Land zu senken,
  • die Verkehrssicherheit zu erhöhen und
  • das partnerschaftliche Verhalten im Straßenverkehr zu fördern.

Als Träger beteiligen sich verschiedene Landesministerien, Vereine, die Polizei Baden-Württemberg und andere Aktionspartner. Diese haben sich darüber hinaus schon im Jahr 2000 zum „Forum Verkehrsunfallprävention“ zusammengeschlossen.

Im Rahmen von „GIB ACHT IM VERKEHR“ werden

  • Medien zur Verkehrsunfallprävention erstellt,
  • Informationsstände zur Verkehrssicherheitsarbeit in den Landkreisen konzipiert und zentral bereitgestellt,
  • Verkehrssicherheitsprojekte initiiert, die auf örtlicher Ebene umgesetzt werden,
  • erfolgreiche Präventionsprojekte beim jährlichen Landestag der Verkehrssicherheit prämiert und
  • die Arbeitskreise "Verkehrssicherheit" und weitere Netzwerke der Verkehrsunfallprävention in den Stadt- und Landkreisen gefördert und unterstützt.

Vertiefende Informationen

  • Aktion "Sicherer Schulweg"
  • Radfahrausbildungen
  • Kampagne "BUS FAHREN - aber richtig!"
  • Verkehrserziehung an Jugendverkehrsschulen
  • Kampagne „sicher.fit.unterwegs“

Weitere Informationen zum Thema "Verkehrssicherheit" werden auf der Internetseite von "GIB ACHT IM VERKEHR" angeboten.

Eine Übersicht über die Programme und Aktionen der Vereine und Verkehrswachten erhalten Sie vor Ort oder im jeweiligen Onlineauftritt. Beispielhaft sind nachfolgend Verkehrssicherheitsverbände verlinkt, die solche Trainingseinheiten und Schulungen anbieten:

  • ADAC - Allgemeiner Deutscher Automobilclub
  • AvD - Automobilclub von Deutschland
  • ACE - Automobilclub von Europa
  • Landesverkehrswacht
  • TÜV-SÜD
  • VCD - Verkehrsclub Deutschland

Zugehörige Leistungen

  • Aufgraben einer Straße für Leitungsverlegung beantragen
  • Baugenehmigung - Werbeanlage beantragen
  • Beschädigtes oder fehlendes Straßenschild melden
  • Fahreignungsregister - Auskunft beantragen
  • Schadensmeldung - Straßenschaden melden
  • Sondernutzung von Straßen außerhalb der Ortschaft - Erlaubnis beantragen
  • Sondernutzung von Straßen innerhalb der Ortschaft - Erlaubnis beantragen
  • Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen - Erlaubnis beantragen

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Innenministerium hat ihn am 18.11.2020 freigegeben.

     
Sie sind hier: Startseite >> Rathaus / Service >> Lebenslagen
 

Gemeinde Oberteuringen

St.-Martin-Platz 9
88094 Oberteuringen

07546 299 - 0
07546 299 - 88

rathaus@oberteuringen.de Ortsplan/Anfahrt
Impressum Datenschutzerklärung

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag
8:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch
8:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

Freitag
8:00 - 12:30 Uhr

Zusätzlich nach vorheriger Vereinbarung

Regionales
powered by Komm.ONE